3con Management Consultants Corporate Design für die Berater aus Bonn
Wie gestaltet man ein Beratungsunternehmen im Wandel?
Die inhabergeführte Managementberatung mit Sitz in Bonn befand sich 2018 in einem Veränderungsprozess, im Zuge dessen auch das Corporate Design angepasst werden sollte. Es stellte sich die Frage: Was macht uns aus? Was ist der Kern unseres Unternehmens? In welche Richtung wollen wir uns in Zukunft bewegen und welche Maßnahmen sind dafür erforderlich? Und letztendlich: Wie können wir das bestmöglich kommunizieren?

PowerPoint is King – typografisch ist das eine Herausforderung
PowerPoint ist nach wie vor das bewährte Programm für Präsentationen und effizientes Arbeiten zwischen der 3con GmbH und ihren Kunden. Damit dies reibungslos funktioniert, dürfen insbesondere nur Systemschriften verwendet werden, wie z. B. die Arial oder die Georgia. Beim Corporate Design spielt die Typografie eine wichtige Rolle, die Einschränkung durch die Systemschriften stellte für uns also eine besondere Herausforderung dar.
Wir haben aus der Not eine Tugend gemacht und die beiden Schriften nicht einfach als Ersatzschrift, sondern als generelle Hausschrift eingesetzt – auch das kann funktionieren.

Die Bildsprache im Corporate Design: flexibel einsetzbar, kreativ, menschlich
Neben der einfachen Verwendung von Typografie, ist auch der flexible und kreative Einsatz von Bildern für die 3con-Mitabeiter von enormer Bedeutung. Ihnen sollte größtmögliche Freiheit bei der Erstellung Ihrer Folien gewährleistet werden. Daher gibt es nur eine Einschränkung bei der Anwendung: Der aus dem Logo entwickelte 3con-Kreis muss zum Einsatz kommen und somit den Fokus auf den Themenschwerpunkt setzen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Außenkommunikation war der Faktor Mensch, denn Work-Life-Balance ist ein wichtiges Thema bei der 3con GmbH: Leistung auf hohem Niveau – aber mit Persönlichkeit und ohne Abstriche im Privat- und Familienleben. Auch das spiegelt sich in der Bildsprache wider.

Performance-Optimierung – im Optimalfall nicht über 0,2 Sekunden
Zeitgleich mit dem Corporate Design wurde auch die Website relauncht. Dass diese auf einer nicht mehr zu beziffernden Menge von Endgeräten optimal dargestellt werden muss, gehört mittlerweile zu den Selbstverständlichkeiten. Das die Performance einer Website – also das Download-Volumen und die Rendergeschwindigkeit im Browser – eines der wichtigsten Elemente des Optimierungsprozesses ist, nicht. Gerade im Mobile-Bereich mit unzuverlässigen oder langsamen Verbindungen macht sich die Performance empfindlich bemerkbar. Ein Lighthouse Audit von mindestens 90 Punkten zeugt von der Sorgfalt in dieser Disziplin.
